Worte können Lernwege öffnen – oder blockieren. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du mit klaren, empathischen Formulierungen typische Copywriting‑Fehler im E‑Learning vermeidest. Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und abonniere unseren Newsletter für weitere praxisnahe Impulse.

Häufige Fehler und direkte Gegenstrategien

Zu lange Sätze erhöhen die kognitive Last

Schachtelsätze überfordern gerade am Bildschirm. Teile Inhalte in kurze Einheiten, nutze Listen sparsam und schreibe pro Satz nur eine Kernaussage. Ein Team senkte Abbruchraten um 18 Prozent, nachdem es Sätze konsequent kürzte.

Uneindeutige Handlungsaufforderungen in Modulen

Schwammige CTAs wie „Weiter“ ohne Kontext verwirren. Besser: „Teste dein Wissen in 3 Fragen“ oder „Starte Praxisübung in 2 Minuten“. So wird Nutzen sichtbar und die Wahrscheinlichkeit eines Klicks steigt deutlich.

Verwirrende Microcopy in Quizfragen

Doppelte Verneinungen wie „Welche Aussage ist nicht unwahr?“ sind tückisch. Schreibe klar und testbar, nenne Bewertungskriterien transparent. Lernende sollen Kompetenz prüfen, nicht Rätselrhetorik entschlüsseln.

Struktur, die Orientierung schenkt

Chunking und visuelle Anker

Zerlege Inhalte in kleine Lerneinheiten mit sprechenden Überschriften. Baue Wiederholungsmarken ein, etwa „Merke“-Kästen. Lernende speichern dadurch zuverlässiger und finden später schneller zu relevanten Passagen zurück.

Ton und Haltung: respektvoll, motivierend, klar

Anerkenne Zeitdruck und Vorwissen: „In 5 Minuten weißt du, wie du Fehlerquoten halbierst.“ Eine Projektleiterin erzählte uns, wie solch ein Satz ihr Team nach einer stressigen Schicht dennoch motivierte.

Ton und Haltung: respektvoll, motivierend, klar

Feiere Zwischenschritte: „Super – ein Modul mehr! Nimm dir noch 3 Minuten für den Abschlusstest.“ Kurze, wertschätzende Microcopy wirkt wie ein freundlicher Schulterklopfer und hält die Lernkurve stabil.

Testen statt raten: Evidenz fürs Wording

Vergleiche zwei Varianten eines CTA oder Modul‑Intros. Messe Klicks, Verweildauer und Abschlussquoten. Kleine Änderungen wie ein konkreter Nutzen im Buttontext bewirken oft überraschend große Effekte.

Testen statt raten: Evidenz fürs Wording

Nutze Lesbarkeitsindizes als Ausgangspunkt, dann prüfe mit Pilotgruppen. Lasse Personen laut denken und markiere Stolperstellen. Wenn drei Leute an derselben Formulierung hängen bleiben, hat der Text Arbeit vor sich.

International und inklusiv schreiben

Vermeide Wortspiele und idiomatische Redewendungen, die sich schlecht übersetzen lassen. Liefere Kontext im Text statt in Bildern. So bleiben Bedeutung und Tonfall auch nach der Übersetzung erhalten.

International und inklusiv schreiben

Wähle inklusive Formulierungen, ohne Lesefluss zu verlieren. Nutze neutrale Pluralformen oder Umschreibungen. Erkläre deinen Stil im Glossar, damit Teams konsistent bleiben, selbst wenn mehrere Autorinnen und Autoren schreiben.
Norelyashops
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.